Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

Blog / Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

Das Wichtigste: Entschlossene Teilnehmende. Unserer Erfahrung nach ist die Entscheidung, aus dem angebotenen Raum und Inhalt etwas für sich selbst zu machen, der wesentlichste Faktor: mit welcher Aufmerksamkeit bin ich dabei, nutze ich die Möglichkeit, mein Netzwerk zu gestalten, gehe ich in die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und mit mir selbst? Für unsere Teilnehmenden wird es allerdings gefühlt immer schwieriger, ganz „dabei zu sein“. Die Welt dreht sich immer schneller, Kunden, Chefinnen und Chefs wollen „dies und das bis morgen…“ (obwohl sie selber die TN entsandt haben), Emails wollen bearbeitet werden und überhaupt, mit dem 24/7 Anspruch des Smartphones in der Tasche gestaltet sich der Fokus auf die eigene Entwicklung zur größten Herausforderung.

Gleich darauf folgt: Eine partnerschaftliche Beziehung zwischen unseren Auftraggebern und Auftraggeberinnen und uns. Jeder Kunde und jeder Auftrag ist eigentlich anders und wir haben die Erfahrung gemacht, dass es extrem wichtig ist, zum einen den Auftrag und vielleicht auch den Auftrag hinter dem Auftrag ausreichend gut zu erkunden, aber auch im gegenseitigen Verständnis flexibel zu sein und in einer Haltung der Co-Evolution unsere Programme zu entwickeln und laufend anzupassen. Zur Kundenbeziehung zählt für uns auch die „Management-Attention“. Führungskräfteentwicklung bedeutet: Die Führungskräfte eines Unternehmens sollen in eine bestimmte Richtung (Haltung, Know-How, Verständnis, Verhalten) entwickelt werden. Da kann es nicht überraschend sein, wenn Programme am wirksamsten sind, wenn die eigentlichen Auftraggeberinnen und Auftraggeber selbst präsent sind, das Programm nutzen, um organisationale Entwicklungsrichtungen zu unterstützen, Fragen zuzulassen und zu stellen, ein gemeinsames Verständnis zu erzeugen, Strategie zu erklären und Implementierungsfragen zu diskutieren. Manches Mal sind wir erstaunt, wie wenig proaktiv das Top-Management die Chance nutzt, mit motivierten Führungskräften in die Kommunikation zur organisationalen Entwicklung zu gehen.

Gemeinsame analoge Zeit:  Wir haben viele vorteilhafte virtuelle Elemente der Corona-Zeit in unsere aktuellen Führungsprogramme integriert und doch ist deutlich zu erkennen: die gemeinsam physisch verbrachte Zeit ist die wertvollste. Drei Tage gemeinsam vor Ort scheinen aktuell den besten Nutzen im Verhältnis (Reisezeit, Aufmerksamkeit, Zuwendung zu Menschen und Themen etc.) zu haben. Idealerweise erstreckt sich ein Programm über 9 Monate, genug Zeit, um sich in 3 Modulen persönlich zu treffen und zwischendurch mit Transferaufgaben und -angeboten den Kontakt zur eigenen Führungsentwicklungsreise zu halten.

Emotionale Verankerung: Wenn Lernen gelingt, ist meistens Emotion im Spiel. Wenn Du danach gefragt wirst, wann hast Du etwas gelernt, wird die Antwort an eine Situation, ein Erlebnis und eine damit verbundene Emotion gekoppelt sein. Daher versuchen wir, Erlebnisse zu schaffen, über Lernerfahrungen gekoppelt mit Emotionen.

Individualisierung der Lernoptionen: Hierbei sind uns zwei wesentliche Themen aufgefallen. Das erste ist, es findet kein Lernen auf Vorrat (mehr) statt. Die allermeisten Teilnehmenden nutzen Entwicklungsprogramme, um ihre aktuellen Herausforderungen zu bearbeiten und zu meistern. Daher sind neben Plenumsinput, Kleingruppenarbeit und kollegialer Fallberatung auch individuelle Coaching bzw. Sparringmöglichkeiten Teil unserer erfolgreichen Führungskräfteentwicklungsprogramme. Außerdem versuchen wir, unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden, indem wir neben den Modulen auch Angebote mit asynchronen Beiträgen und Inputs auf unserer Lernplattform machen. Außerdem bieten wir Websessions zur Vertiefung oder Wiederholung von Inhalten oder zu Spezialthemen an, die sich an Kernthemen anschließen oder als kurze kollegiale Beratungsformaten designt sind.

Das Momentum nutzen und hochhalten: „Lern-Nuggets“ – immer mal wieder einen Input mit einem Video, aber auch Nach- und Vorbereitungsaufgaben für Module sowie Buddy-Arbeit (Partnerarbeit) ermöglichen unseren Teilnehmenden, ihre eigene Aufmerksamkeit auf den Führungsthemen zu halten und damit auch die nachhaltige Bearbeitung der eigenen Entwicklungsfelder.

State-of-the-Art-Inhalte: In regelmäßigen Abständen hinterfragen wir Inhalte, Kontextrelevanz und Methoden unserer Lernreisen. Wir befragen uns selbst, unsere Teilnehmenden, aber auch unsere Kunden und unser Netzwerk. Häufig beschreiben auch wir inhaltliche Trends als „alten Wein in neuen Schläuchen“, allerdings sind die Beobachtungen der Veränderungen im Kontext und im Umfeld von Führung oft die wichtigeren Indikatoren für Veränderungen und notwendige Anpassungen. Manchmal sind nicht die neusten Erkenntnisse die aktuell passenden für den eigenen Kontext, allerdings werden neuere Ideen immer schneller organisational relevant.

Transfermöglichkeiten: Wir glauben daran, dass das wichtigste Lernziel die Förderung der Selbstbeobachtungskompetenz ist. Sich selbst bei den Interventionen in die Organisation und den eigenen Verantwortungsbereich und auch deren Wirkungen zu beobachten ist wichtig, um die eigene Wirksamkeit wahrzunehmen und daraus resultierende notwendige Anpassungen erkennen und leisten zu können. Gleichzeitig bekommen wir zurückgemeldet, wie wichtig es ist, Vorschläge für kleine Interventionen und Experimente zu erhalten und sich im Anschluss über Wirkungen, Reaktionen und Erfahrungen auszutauschen.

Organisationale Verankerung: Interessanterweise hat auch die Reputation des Programms etwas mit der Wirksamkeit zu tun.  Neben dem Feedback zum Programm hat auch die Verfügbarkeit oder die strategische Platzierung des Programms einen Einfluss auf die Haltung, mit der unsere Teilnehmenden Anteil nehmen. Wenn uns Formulierungen, Definitionen oder Modelle, die wir nutzen, an anderer Stelle in der Organisation begegnen, oder wir Grüße von Vorgesetzen unserer Teilnehmenden (also von ehemaligen Teilnehmende) ausgerichtet bekommen, dann glauben wir, organisational wirksam zu sein.

Am Ende des Tages sollten Führungskräfteentwicklungsprogramme immer wirkungsvoll für Personen, also unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein, aber auch für die Organisation selbst sein. Daher glauben wir auch, dass nachhaltige Entwicklung von Führungskräften immer etwas mit organisationaler Entwicklung zu tun haben sollte und vor allem umgekehrt, dass erfolgreiche organisationale Entwicklung immer auch etwas mit Qualifizierung der beteiligten Menschen zu tun haben sollte.

 

Hier geht es zum englischen Beitrag.

 

Das könnte Sie auch interessieren!

15.04.2024
Maic Stäbler
Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden
12.04.2024
Jule Hildmann
‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams
11.04.2024
Paolina Virga
Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren
27.03.2024
Dirk Gouder
Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?
08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?